We proudly present the „Meine Copa“ Project published in „profil“ this week.
Die komplette Geschichte findet man hier
Oder schreiben sie uns und sie bekommen per post die Publikation.
Meine Copa: 11+1 Brasilianer die in Wien leben erzählen ihre WM-Geschichte. Continue reading
Deutsch
Meine Copa!
„Meine Copa“ ist eine Fotogeschichte Projekt gemeinsam mit der Fotografin Fernanda Nigro.11+1 in Wien lebende Brasilianer erzählen ihre ganz persönlichen Geschichten, Erinnerungen und Meinungen zum Thema “Copa do Mundo”. Continue reading
Die Wahnsinns-Brasilianerin
Zwei Freunde trinken Bier in einem österreichischen Wirtshaus. Jeder ein großes Bier in der Hand:
„Prost!“
„Prost! Erinnerst du dich noch an meinen Schulfreund, der Künstler geworden ist?“
„Meinst den, der eine Brasilianerin geheiratet hat?“
Continue reading
Thuthu erobert den Kindergarten
Die meisten österreichischen Mütter bleiben zu Hause bei ihrem Kind, bis es drei Jahre alt ist. Die Krippe ist zu unpersönlich, eine Babysitterin zu teuer, die Oma zu alt und eine Single-Tante gibt’s nicht. Außerdem ist es für den Staat billiger, den Müttern ein kleines Taschengeld zu zahlen, damit sie zu Hause bleiben „können“, als neue Jobs zu schaffen und Krippen zu eröffnen. Continue reading
Bohnenschmarren
Letzte Woche, nach vielem Hin und Her, war es beschlossen, dass der Parademan das Abendessen bereiten würde, welches – dies war das Problem – für mich kein Abendessen darstellte, sondern einen abendlichen Imbiss, da es sich auf ein Dessert beschränkte. „Aber Lina, sowas ist manchmal das Dessert und manchmal das Hauptgericht“, erklärte er. „Wie kann eine Sache zu einer anderen werden, ohne dass sich irgendetwas ändert?“ – „Weil es ziemlich groß ist, sehr ausgiebig.
Continue reading
Die kaputte Gegensprechanlage
Sie hatte wirklich schon einiges an Blamagen und Fettnäpfchentritten durchgemacht. Unlängst bat sie ihren Mann, Milchreis für sie zu besorgen und der brachte eben genau das mit nach Hause: Milchreis – anstatt der von ihr gewünschten Reismilch. Der letzte Fauxpas passierte ihr, als sie die Verkäuferin in der schicken Boutique am Graben fragte, ob sie denn die Rotwein-Bluse aus dem Schaufenster anprobieren dürfe. Die Verkäuferin fragte spöttisch: „Sie meinen wohl weinrot?“ Diese professionelle Freundlichkeit lehrte sie, dass man Rotwein trinkt und weinrot die Farbe einer Bluse ist.
Continue reading